G£ÓWNA  ·  INFORMACJE i KONTAKT  ·  REGULAMIN  ·  KOMENTARZE   KOSZYK  ·  ZAMÓWIENIE  10 022 645/185 766
.:: SZUKAJ ::.
 
szukaj w opisach

» PROMOCJE !!!
» NOWOŒCI !!!

PROMOCJE (33)
 
PROFESJONALNE MYCIE, CZYSZCZENIE P£YT WINYLOWYCH (1)

TECHNIKA I MECHANIKA
Fotografia (54)
Mechanika (182)
Elektryka, Elektronika (364)
Architektura i budownictwo (195)
Technika (542)
Automatyka (65)
Wyd. przed 1950 r. (50)

NAUKI ŒCIS£E
Matematyka (241)
Chemia (207)
Fizyka (119)
Informatyka (84)
Astronomia (16)
Wyd. przed 1950 r. (39)

NAUKI HUMANISTYCZNE I SPO£ECZNE
Pedagogika (205)
Psychologia (216)
Ekonomia i zarz¹dzanie, prawo (279)
Polityka, politologia (73)
Sztuka i kultura (339) »
Jêzykoznawstwo, polonistyka (334)
Etnologia, antropologia (72)
Etyka (7)
Socjologia (69)
Filozofia (168)
Wyd. przed 1950 r. (52)

NAUKI PRZYRODNICZE
Biologia (210)
Geografia (36)
Geologia, geodezja (75)
Ekologia (52)
Rolnictwo, zootechnika (53)
Wyd. przed 1950 r. (44)

HISTORIA
Polski (748)
Powszechna (304)
Biografie, wspomnienia (604)
Wyd. przed 1950 (62)

LITERATURA POPULARNA
Proza i dramat polski (476)
Proza i dramat zagraniczny (628)
Ksi¹¿ki wydane przed 1950 rokiem (426)
Fantastyka, Science-fiction (124)
Ksi¹¿ki popularnonaukowe (255)
Horror (34)
Poezja (139)
Sagi (3)
Ezoteryka, UFO (113)
Poradniki (376)
Komiksy (25)
Erotyka (21)
Humor (18)
Audiobooki (1)

LITERATURA DLA DZIECI
Polska (154)
Zagranica (113)
Wyd. przed 1950 r. (3)

S£OWNIKI I ENCYKLOPEDIE
S³owniki (58)
Encyklopedie (9)
Wyd. przed 1950 r. (12)

KSI¥¯KI KULINARNE
Ksi¹¿ki kulinarne (150)
Wyd. przed 1950 r. (2)

KSI¥ZKI OBCOJÊZYCZNE
Wyd. przed 1950 rokiem (77)
Wyd. po 1950 roku (125)

RELIGIE, TEOLOGIA
Religie, teologia (1196)
Wyd. przed 1950 r. (86)

SPORT, TURYSTYKA, KRAJOZNAWSTWO (1)
Sport, turystyka (600)
Wyd. przed 1950 r. (8)

MUZYKA
Nuty, œpiewniki (76)
Pozosta³e (49)
Wyd. przed 1950 r. (33)

MEDYCYNA, ZDROWIE
Medycyna, zdrowie (432)
Wyd. przed 1950 rokiem (21)

PODRÊCZNIKI
Do nauki jêzyków (114)
Przedmioty podstawowe (28)
Przedmioty zawodowe (14)
Wyd. przed 1950 r. (6)

POZOSTA£E
Albumy (136)
Czasopisma (63)
Mapy (10)
Stara reklama
Varia (3)
Autografy, dedykacje (11)



Postaw mi kawê na buycoffee.to





RODO polityka prywatnoœci


Zamówienia mo¿na sk³adaæ telefonicznie pod numerem 784 088 234. Zapraszamy!




KONTAKT Z NAMI Napisz do nas
784 088 234 Zadzwoñ

Czynne od 9.00 - 19.00




udostêpnij w serwisie facebook.com

Produkt: SCHMUCK UND UHREN ERHARD BREPOHL RUDI KOCH
Producent: OZDOBY I ZEGARKI jubilerstwo zegarmistrzostwo (51)
Kategoria: Sztuka i kultura
Cena brutto: 30,00 z³

ILOŒÆ:   


Opis: MIT 206 BILDERN UND 2 FARBTAFELN







VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG 1981 , str. 292, stan db+ (zakurzona, podniszczone koñcówki grzbietu, wnêtrze bdb)
ISBN



JÊZYK NIEMIECKI




VORWORT
Vielfältig sind die Beziehungen zwischen den beiden behandelten Bereichen. Schmuck und Uhren werden häufig in einer Verkaufsstelle oder in einem Bedarfskomplex angeboten. Die Uhr ist nicht nur ein Zeitmesser, sondern oft auch ein kunstvoll gestaltetes Schmuckstück. Uhrmacher und Goldschmied in einer Person ist keine Seltenheit. Die Kenntnisse des Fachverkäufers im Handel mit Schmuck und Uhren müssen sehr umfassend sein. Er muß die wichtigsten Edelsteine kennen, die Funktion eines modernen elektrischen Uhrwerks dem Käufer erklären können oder in der Lage sein, Edelmetalle auf ihren Feingehalt zu prüfen. Ein Fachverkäufer soll aber auch über gestalterische und modische Zusammenhänge Auskunft geben können.
Im Rahmen des vorliegenden Buches werden die beiden Branchen nur so weit behandelt, wie es für den Fachverkäufer notwendig ist, um bedarfsgerecht einkaufen, die Ware sachgemäß pflegen und die Kunden fachmännisch beraten zu können. Die Neuauflage der Warenkunde berücksichtigt die Weiterentwicklungen in den Bereichen Uhren und Schmuck.
Wer sich tiefgründig mit einzelnen Teilgebieten befassen möchte, muß zur speziellen Fachliteratur greifen.
Obwohl das Buch in erster Linie für die Mitarbeiter des Handels gedacht ist, kann es auch dem Nachwuchs in den Berufen Edelmetallfacharbeiter (Goldschmied) und Uhrmacher, den Beschäftigten in den entsprechenden Industrien und allen, die Schmuck und Uhren lieben, als Nachschlagewerk empfohlen werden.
Die Verfasser


SCHMUCK
1. Metallische Werkstoffe
1.1. Edelmetalle und deren Legierungen
1.1.1. Gold
1.1.2. Silber
1.1.3. Platin und Platinnebenmetalle
1.1.4. Goldlegierungen
1.1.5. Silberlegierungen
1.1.6. Juwelierplatin und Weißgold
1.2. Kupfer und seine Legierungen
1.2.1. Kupfer
L2.2. Kupferlegierungen
1.3. Edelmetallüberzüge
1.4. Elektrisch oxydiertes-Aluminium
1.5. Anlaufen der Edelmetallegierungen
1.6. Probieren der Edelmetallegierungen
2. Nichtmetallische Werkstoffe
2.1. Edelsteine
2.1.1. Haupteigenschaften
2.1.2. Wichtige Edelsteine
2.1.3. Edelsteinsynthesen
2.1.4. Steinbearbeitung
2.1.5. Unterscheidung echter und synthetischer Steine
2.2. Perlmutt (Perlmutter) und Perlen
2.3. Bernstein
2.4. Koralle
2.5. Glassteine, Glasknöpfe, Glasperlen
3. Herstellung von Schmuck und Gerät
3.1. Scheiden und Zurichten der Edelmetalle
3.2. Die Arbeit des Graveurs
3.3. Grundtechniken der Schmuckherstellung
3.3.1. Schmieden
3.3.2. Gießen
3.3.3. Biegen
3.3.4. Filigran
3.3.5. Schneiden und Sägen
3.3.6. Feilen
3.3.7. Löten
3.4. Kunsthandwerkliche Zusatztechnik
3.4.1. Ziselieren
3.4.2. Tauschieren
3.4.3. Ätzen
3.4.4. Emaillieren
3.4.5. Nieliieren
3.4.6. Granulieren
3.5. Industrielle Schmuckherstellung
3.5.1. Entwurf und Arbeitsvorbereitung
3.5.2. Halbteilfertigung
3.5.3. Kettenherstellung
3 5.4. Industrieguß
3.5.5. Löttechniken
3.6. Herstellung von Trauringen
3.7. Herstellung von Ziergerät
3.8. Herstellung von Bestecken
3.9. Beizen
3.10. Vollendungsarbeiten
3.11. Fassen und Fassungen
3.12. Diamantschnittverfahren
4. Technisch-gestalterische Probleme bei Schmuck und Ziergerät
4.1. Trauringe und Schmuckringe
4.2. Armschmuck
4.3. Halsschmuck
4.4. Ohrschmuck
4.5. Ansteckschmuck
4.6. Kleiderschmuck
4.7. Manschettenknöpfe
4.8. Kleinsilberwaren
4.9. Bestecke
4.10. Tafelgerät
4.11. Sportpreise
4.12. Souvenirs
5. Mensch und Schmuck
5.1. Schmuck seit 1800
5.2. Der Schmuck - Bestandteil unseres Lebens
5.2.1. Schmuck in der sozialistischen Gesellschaft
5.2.2. Kunsthandwerkliches Einzelstück oder industrielles Serienerzeugnis?
5.2.3. Modeschmuck und Echtschmuck
5.2.4. Schmuck - richtig getragen
6. Warenpflege
7. Gesetzliche Bestimmungen
7.1. Stempelgesetz
7.2. Gesetz über den Verkehr mit Edelmetallen
UHREN 1. Entwicklung der Zeitmeßtechnik
2. Die Zeit
2.1. Zeitbegriff
2.2. Zeiteinteilung
2.2.1. Jahr und Kalender
2.2.2. Jahreszeiten
2.2.3. Tag
2.2.4. Stunde, Minute, Sekunde
2.2.5. Monat und Woche
2.2.6. Zeiteinteilung in der gesellschaftlichen Entwicklung
2.2.7. Ortszeit, Zonenzeit, Weltzeit
2.3. Zeitbestimmung
2.3.1. Bewegungen der Erde
2.3.2. Sonnenzeit
2.3.3. Sternenzeit
2.3.4. Arbeit der Astronomen
2.4. Zeitmessung
2.4.1. Wandernder Schatten
2.4.2. Lauf des Wassers
2.4.3. Rieseln des Sandes
2.4.4. Mechanische Schwingungen
2.4.5. Quarzschwingungen
3. Uhrwerke
3.1. Aufbau der mechanischen Uhrwerke
3.1.1. Werkgestell
3.1.2. Antrieb
3.1.3. Aufzug
3.1.4. Räderwerk
3.1.5. Zeigerwerk
3.1.6. Hemmung
3.1.7. Schwingsysteme
3.2. Elektrische Uhrwerke
3.2.1. Elektrische Armbanduhrwerke
3.2.2. Elektronische Armbanduhrwerke
3.2.3. Großuhrwerke mit elektrischem Aufzug und Antrieb
3.2.3.1. Aufzug mit Elektromagnet und Klappanker
3.2.3.2. Aufzug durch Elektromotor
3.2.3.3. Direkter elektromechanischer Antrieb der Unruh
3.2.3.4. Direkter elektromechanischer Antrieb des Pendels
3.2.3.5. Energiequellen für elektro-mechanische Großuhrwerke
3.2.3.6. Lichtuhrwerke
3.2.3.7. Funkferngesteuerte Uhrwerke
3.2.4. Synchronuhrwerke
3.2.5. Schalt- und Signaluhrwerke
3.3. Schlagwerk
3.4. Weckwerk
3.5. Klangkörper
3.6. Uhrwerke für Sonderaufgaben
4. Forderungen an Güte und Ganggenauigkeit
4.1. Gütemerkmale
4.1.1. Steinzahlen
4.1.2. Stoßsicherungen
4.1.3. Bruchsichere Zugfedern
4.1.4. Wassergeschützte und wasserdicht« Armbanduhrgehäuse
4.1.5. Großuhrwerke
4.2. Ganggenauigkeit
4.2.1. Einfluß des Antriebs
4.2.2. Einfluß der Hemmung
4.2.3. Einfluß des Schwingsystems
4.2.4. Geforderte Zeitmeßtoleranzen bei neuen Uhren
5. Werkstoffe für die Uhrenherstellung
5.1. Metalle
5.1.1. Sonderlegierungen für Einzelteile
5.1.2. Metalle für Kleinuhrgehäuse
5.2. Mineralien
5.2.1. Synthetische Korunde
5.2.2. Leuchtfarben
5.3. Hilfsstoffe
5.3.1. Öle
5.3.2. Lacke
5.4. Werkstoffe für Großuhrgehäuse
5.4.1. Porzellan und Glas
5.4.2. Holz
5.5. Plaste
6. Uhrensortiment
6.1. Großuhren
6.1.1. Pendeluhren
6.1.2. Unruhuhren
6.1.3. Uhren mit Federantrieb
6.1.4. Uhren mit Gewichtsantrieb
6.1.5. Uhren mit elektrischem Aufzug
6.1.6. Synchronuhren
6.1.7. Sonderuhren
6.2. Kleinuhren
6.2.1. Taschenuhren
6.2.2. Stoppuhren
6.2.3. Armbanduhren
6.2.4. Kleinuhren mit elektrischem Antrieb
6.3. Zubehörteile
6.3.1. Lederbänder
6.3.2. Ansatzbänder
7. Warenprüfung, Lagerung und
Pflege von Uhren im Handel
7.1. Übernahme
7.2. Temperatur und relative Luftfeuchte
7.3. Überlagerung
7.4. Behandlung von Uhren in

    



SCHMUCK UND UHREN  ERHARD BREPOHL   RUDI KOCH

za³ó¿ swój sklep internetowy
www.abc24.pl
Promocje | Darmowe Forum | Sklepy | Randki | Opinie, Testy, Oceny