G£ÓWNA  ·  INFORMACJE i KONTAKT  ·  REGULAMIN  ·  KOMENTARZE   KOSZYK  ·  ZAMÓWIENIE  10 017 309/180 430
.:: SZUKAJ ::.
 
szukaj w opisach

» PROMOCJE !!!
» NOWOŒCI !!!

PROMOCJE (33)
 
PROFESJONALNE MYCIE, CZYSZCZENIE P£YT WINYLOWYCH (1)

TECHNIKA I MECHANIKA
Fotografia (54)
Mechanika (182)
Elektryka, Elektronika (364)
Architektura i budownictwo (195)
Technika (542)
Automatyka (65)
Wyd. przed 1950 r. (50)

NAUKI ŒCIS£E
Matematyka (241)
Chemia (207)
Fizyka (119)
Informatyka (84)
Astronomia (16)
Wyd. przed 1950 r. (39)

NAUKI HUMANISTYCZNE I SPO£ECZNE
Pedagogika (205)
Psychologia (216)
Ekonomia i zarz¹dzanie, prawo (279)
Polityka, politologia (73)
Sztuka i kultura (339)
Jêzykoznawstwo, polonistyka (334)
Etnologia, antropologia (72)
Etyka (7)
Socjologia (69)
Filozofia (168)
Wyd. przed 1950 r. (52)

NAUKI PRZYRODNICZE
Biologia (210)
Geografia (36)
Geologia, geodezja (75)
Ekologia (52)
Rolnictwo, zootechnika (53)
Wyd. przed 1950 r. (44)

HISTORIA
Polski (748)
Powszechna (304)
Biografie, wspomnienia (603)
Wyd. przed 1950 (62)

LITERATURA POPULARNA
Proza i dramat polski (476)
Proza i dramat zagraniczny (628)
Ksi¹¿ki wydane przed 1950 rokiem (426)
Fantastyka, Science-fiction (124)
Ksi¹¿ki popularnonaukowe (255)
Horror (34)
Poezja (139)
Sagi (3)
Ezoteryka, UFO (113)
Poradniki (376) »
Komiksy (25)
Erotyka (21)
Humor (18)
Audiobooki (1)

LITERATURA DLA DZIECI
Polska (154)
Zagranica (113)
Wyd. przed 1950 r. (3)

S£OWNIKI I ENCYKLOPEDIE
S³owniki (58)
Encyklopedie (9)
Wyd. przed 1950 r. (12)

KSI¥¯KI KULINARNE
Ksi¹¿ki kulinarne (150)
Wyd. przed 1950 r. (2)

KSI¥ZKI OBCOJÊZYCZNE
Wyd. przed 1950 rokiem (77)
Wyd. po 1950 roku (125)

RELIGIE, TEOLOGIA
Religie, teologia (1196)
Wyd. przed 1950 r. (86)

SPORT, TURYSTYKA, KRAJOZNAWSTWO (1)
Sport, turystyka (600)
Wyd. przed 1950 r. (8)

MUZYKA
Nuty, œpiewniki (76)
Pozosta³e (49)
Wyd. przed 1950 r. (33)

MEDYCYNA, ZDROWIE
Medycyna, zdrowie (432)
Wyd. przed 1950 rokiem (21)

PODRÊCZNIKI
Do nauki jêzyków (114)
Przedmioty podstawowe (28)
Przedmioty zawodowe (14)
Wyd. przed 1950 r. (6)

POZOSTA£E
Albumy (136)
Czasopisma (63)
Mapy (10)
Stara reklama
Varia (3)
Autografy, dedykacje (11)



Postaw mi kawê na buycoffee.to





RODO polityka prywatnoœci


Zamówienia mo¿na sk³adaæ telefonicznie pod numerem 784 088 234. Zapraszamy!




KONTAKT Z NAMI Napisz do nas
784 088 234 Zadzwoñ

Czynne od 9.00 - 19.00




udostêpnij w serwisie facebook.com

Produkt: Florystka kwiaciarstwo bukieciarstwo KOMPOZYCJE KWIATOWE
Producent: Blumenbinden Ein Fachbuch für Blumenbinder, Gärtner und Pflanzenliebhaber (28)
Kategoria: Poradniki
Cena brutto: 22,00 z³

ILOŒÆ:   


Opis: R. Höhn S. David K.-H. Deutschmann M. Freitag J. Kamp M. Lobst E. Mießner A. Stötzner



VEB DEUTSCHER LANDWIRTSCHAFTSVERLAG 1968, str. 462 , stan bdb- (dedykacja)



Vorwort
In der Periode des Aufbaus des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus nach dem VII. Parteitag der SED kommt es darauf an, den Wirkungsgrad des Handels im Gesamtsystem der Volkswirtschaft zu erhöhen. Der wachsende Grad der Vergesellschaftung der Arbeit in Industrie und Landwirtschaft und das hohe Entwicklungstempo der Produktivkräfte in unserem sozialistischen Staat verlangen vom Handel neue Formen und Methoden. Das trifft auch auf die Blumenbinderei zu. Neue Kooperationsbeziehungen, neue Handelsmethoden, der Einsatz arbeits- und kräftesparender Geräte (Palettenverkehr u. a.) führen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Blumenbinderei. Das Bedürfnis unserer Werktätigen nach Blumen, Zierpflanzen und Bindereiarbeiten vergrößert sich jährlich. Die Blumenbinder müssen diese neuen Aufgaben meistern. Das können sie aber nur, wenn sie sich ständig fachlich qualifizieren und die gesellschaftliche Entwicklung durch aktive Teilnahme an der Planung und Leitung mitgestalten. In diesem Sinne wurde „Blumenbinden" überarbeitet, es soll Helfer und Wegbereiter sein.
Der rasche Absatz der ersten Auflage von „Blumenbinden" bewies die Notwendigkeit, erneut ein Lehr- und Fachbuch für den Blumenbinder herauszugeben, das für den Einsatz in der Lehrlingsausbildung ebenso geeignet ist wie für die Erwachsenenqualifizierung.


Vorwort
1. Zum schönen Leben gehören auch Blumen .
2. Grundlagen des Blumenbindens
2.1. Was ist schön?
2.1.1. Die dialektische Einheit von Objektivem und Subjektivem im Schönen .
2.1.2. Das Moderne und das Neue in der Blumenbinderei
2.2. Ist die Blumenbinderei eine Kunst
2.2.1. Das Wesen der Kunst
2.2.2. Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung mit Blumen
2.3. Gestaltungselemente der Blumenbinderei
2.3.1. Die Linie
2.3.2. Die Fläche
2.3.3. Die Form .
2.3.3.1. Proportionen
2.3.3.2. Ordnung
2.3.4. Die Farbe
2.3.4.1. Spektralfarben - Farbenkreis
2.3.4.2. Eigenschaften und Wirkung der Farben
2.4. Licht, Schatten und Reflexe
2.5. Gefäße in der Gestaltung
3. Hilfsmittel der Blumenbinderei
3.1. Keramische Gefäße
3.2. Glasgefäße
3.2.1. Kristallglas
3.2.2. Farbiges Glas
3.3. Metallgefäfje
3.4. Unterlagen aus Holz
3.5. Geflechte
3.6. Bast und Bambus
3.7. Plastikgefäße
3.8. Hilfsmittel zum Binden und Stecken
3.9. Bänder
3.10. Gärtnerische Erden und Pflanzstoffe
3.11. Werkzeuge
3.12. Werkstoffe
3.13. Lagerung und Pflege der Hilfsmittel
4. Schnittware und ihre Behandlung
4.1. Botanische Hinweise
4.1.1. Autolyse (Verblühen;
4.1.2. Welken
4.2. Pflanzenbauliche Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen .
4.2.1. Düngung
4.2.2. Wasser
4.2.3. Abhärten
4.2.4. Schneiden
4.3. Vermarktung und Lagerung
4.3.1. Vermarktung
4.3.2. Versand .
4.3.3. Lagerung
4.4. Maßnahmen zur Beeinflussung der Haltbarkeit
4.4.1. Auspacken der Ware und Einstellen in Wasser
4.4.2. Behandlung der Stiele
4.4.3. Licht und Temperatur
4.4.4. Wasserwechsel
4.4.5. Chemische Mittel zum Verlängern der Haltbarkeit
4.5. Spezieller Teil
4.5.1. Wertvollere Schnittblumen
4.5.1.1. Flamingoblume (Anthürium)
4.5.1.2. Blattfahne (Spathiphyllum)
4.5.1.3. Chrysantheme (Chrysanthemum)
4.5.1.4. Alpenveilchen (Cyclamen)
4.5.1.5. Nelke (Diänthus)
4.5.1.6. Weihnachtsstern (Euphorbia)
4.5.1.7. Freesie (Freesia) .
4.5.1.8. Gerbera (Gerbera)
4.5.1.9. Rose (Rosa)
4.5.1.10. Orchideen
4.5.1.11. Zimmercalla (Zantedeschia) . .
4.5.2. Seltenere wertvolle Schnittblumen
4.5.3. Ein- und Zweijahrsblumen zum Schnitt
4.5.4. Schnittstauden
4.5.5. Blumenzwiebel- und Knollengewächse zum Schnitt
4.5.6. Blütengehölze
4.5.7. Trockenblumen
4.5.8. Schnittgrün
4.5.9. Bindegrün
5. Der Straufj
5.1. Geschichtliche Entwicklung
5.2. Grundsätze des Straußbindens
5.3. Technische Hilfsmittel für die Straufjbinderei
5.4. Der Rundstrauß
5.5. Der einseitig gebundene Straufj
5.6. Die Straußarten
5.6.1. Brautsträuße
5.6.2. Der Tanzstundenstraußj
5.6.3. Der Glückwunsch- und Besuchsstrauß
5.6.4. Der Strauß zur Totenehrung
6. Brautschmuck
6.1. Myrte als Brautschmuck
6.2. Ist Haarschmuck noch modern?
6.3. Anordnung und Arbeitsweise des Haarschmucks
7. Die Formbinderei und die freie Gestaltung
7.1. Die Formbinderei
7.1.1. Die Girlande
7.1.1.1. Ursprung und Verwendung der Girlande
7.1.1.2. Girlanden, Bindematerial und Arbeitstechnik
7.1.2. Der Kranz
7.1.2.1. Geschichte des Kranzes
7.1.2.2. Grundsätze der Kranzbinderei
7.1.2.3. Der Trauerkranz
7.1.2.4. Der Erntekranz
7.1.2.5. Der Richtekranz
7.1.2.6. Der Maienkranz
7.1.2.7. Der Siegerkranz
7.1.2.8. Der Künstlerkranz
7.1.2.9. Der Adventskranz
7.1.2.10. Der Kinderkopfkranz
7.1.2.11. Der Tischkranz
7.1.2.12. Der Dekorationskranz
7.1.3. Kissen und Herzen
7.1.4. Kreuze
7.1.5. Embleme, Wappen, Glückssymbole und Blumenkorso
7.2. Die freie vegetative Gestaltung zu Advent und Weihnachten
7.2.1. Bedeutung der vegetativen Gestaltungsformen
7.2.2. Grundformen der Gestaltungsmöglichkeiten
8. Vasenfüllungen
8.1. Grundsätze des Blumenordnens
8.2. Vorbereiten und Stecken
8.3. Verhältnis von Blume und Vase
8.4. Harmonie von Füllung und Gefäß ,
8.5. Verträglichkeit und Unverträglichkeit
9. Steck- und Pflanzarbeiten
9.1. Steckschalen
9.1.1. Vorbereiten und Stecken
9.1.2. Wahl der Motive
9.2. Pflanzschalen
9.2.1. Über die Auswahl geeigneter Gefäße
9.2.2. Grundsätze für Schalenbepflanzungen
9.2.3. Gestaltungsformen
9.2.4. Arbeitsweise
9.2.5. Auswahl von Pflanzen für Pflanzschalen
9.3. Körbe
9.3.1. Gesteckte Körbe
9.3.2. Bepflanzte Körbe
9.3.3. Arbeitsweise
9.3.4. Bandgarnierung bei Körben
9.4. Bepflanzungen von Kübeln und Bodenschalen
9.4.1. Pflanzkübel
9.4.2. Pflanzung und Pflege
10. Tischschmuck
10.1. Allgemeine Hinweise
10.2. Arten des Tischschmucks und Arbeitstechnik .
11. Raumschmuck
11.1. Grundsätze für raumgestaltende Pflanzenanordnung
11.2. Fensterbänke, Pflanzenwannen, Pflanzentische
11.3. Pflanzenfenster
11.3.1. Bauweise von Pflanzenfenstern
11.4. Wintergärten
11.5. Pflanzenvitrinen
11.6. Epiphytenstämme
11.6.1. Aufrechtstehender Epiphytenstamm
11.6.2. Liegender Epiphytenstamm
11.6.3. Hängender Epiphytenast .
11.6.4. Gestaltung des Epiphytenstammes
11.7. Wandgehänge
11.8. Pflanzen im Wohnraum
11.9. Pflanzen am Arbeitsplatz
11.10. Pflanzen in gemeinnützigen Räumen
11.11. Dekorationen in Sälen
11.11.1. Gestaltung und Technik
11.11.2. Bühnenschmuck
11.11.3. Pflanzenmaterial
11.11.4. Organisation für Dekorationen
11.12. Hydrokultur von Zimmerpflanzen
12. Das Schaufenster
12.1. Funktionen des Schaufensters
12.1.1. Werbefunktion
12.1.2. Verkaufsangebot
12.1.3. Gesellschaftliche Aussage
12.2. Anlage und technische Einrichtung
12.2.1. Aufjenansicht
12.2.2. Grundfläche
12.2.3. Seitenbegrenzung
12.2.4. Einbauteile"
12.2.5. Technische Einrichtungen
12.2.5.1. Heizung
12.2.5.2. Scheibenberieselung
12.2.5.3. Schatteneinrichtungen .
12.2.5.4. Beleuchtung
12.3. Die Gestaltung der Schaufenster
12.3.1. Verteilung der Masse im Raum
12.3.2. Farbwirkung
12.3.3. Formen
12.3.4. Themengestaltung
12.3.5. Hilfsmittel
12.4. Die Planung der Schaufensterdekorationen
13. Organisation der Blumenbinderei
13.1. Die Aufgaben des Handels mit Blumen, Zierpflanzen und Bindereierzeug-
nissen
13.1.1. Forderungen an das Geschäft
13.1.2. Die Versorgung der Bevölkerung
13.2. Die Lage des B

      



Florystka kwiaciarstwo bukieciarstwo KOMPOZYCJE KWIATOWE

za³ó¿ swój sklep internetowy
www.abc24.pl
Promocje | Darmowe Forum | Sklepy | Randki | Opinie, Testy, Oceny